Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber informieren. Der Websitebetreiber befolgt dabei die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung, welche den aktuell weltweit höchsten Datenschutzstandard darstellen.
(Die Gesetzesangaben beziehen sich auf die EU-Rechtsgrundlagen; DSGVO = Datenschutz-Grundverordnung).
Arbeitsmedizinisches Zentrum
			Dr. Anna Böss
			Schliffkopfstr. 8a
			68163 Mannheim
			0621/3804833
			info@az-arbeitsmedizin.de
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. "personenbezogene Daten" oder "Verarbeitung") finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt aufgrund eines berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichert diese als "Server-Logfiles" auf dem Server der Website ab. Folgende Daten können so protokolliert werden:
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen). Die o.g. Gründe stellen auch das berechtigte Interesse für die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Sie können sich über ein Kontaktformular jederzeit mit Fragen oder Anregungen an uns wenden. Um Ihre Fragen beantworten oder Ihnen eine Rückmeldung zukommen lassen zu können, benötigen wir folgende Angaben: Name, Vorname und E-Mail Adresse. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für die o.g. Zwecke. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Nutzung des Kontaktformulars oder der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
a) Recht auf Bestätigung
			Jede betroffene Person hat das Recht, Auskunft zu verlangen, ob über 
			sie personenbezogene Daten verarbeitet werden.
b) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
			Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltliche Auskunft über 
			die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine 
			Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
c) Recht auf Berichtigung (Art. 16 
			DSGVO)
			Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen 
			unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger 
			personenbezogener Daten zu verlangen.
d) Recht auf Löschung (Recht auf 
			Vergessen werden) (Art. 17 DSGVO)
			Jede betroffene Person hat das Recht, zu verlangen, dass die sie 
			betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, 
			sofern einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft und soweit die 
			Verarbeitung nicht erforderlich ist.
e) Recht auf Einschränkung der 
			Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
			Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der 
			Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der gesetzlich genannten 
			Gründe zutrifft.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 
			20 DSGVO)
			Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden 
			personenbezogenen Daten, welche durch sie einem Verantwortlichen 
			bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und 
			maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen 
			Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die 
			Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a 
			DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag 
			gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung 
			mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung 
			nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im 
			öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt 
			erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
			Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf 
			Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu 
			erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem 
			Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt 
			werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht 
			die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
g) Recht auf Widerruf einer 
			datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 13 DSGVO)
			Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur 
			Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, wenn 
			die Verarbeitung auf Art.6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a 
			beruht, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung 
			bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
h) Recht auf Widerspruch (Art. 21 
			DSGVO)
			Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus 
			ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung 
			sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 
			Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. 
			Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 
			Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu 
			betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit 
			Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender 
			personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; 
			dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher 
			Direktwerbung in Verbindung steht.
i) Automatisierte Entscheidungen im 
			Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
			Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf 
			einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - 
			beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber 
			rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich 
			beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags 
			zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen 
			erforderlich ist, oder
			(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der 
			Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist 
			und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der 
			Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der 
			betroffenen Person enthalten oder
			(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
In den in (1) und (3) genannten Fällen werden angemessene Maßnahmen getroffen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen hat die betroffene Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Dies ist der oder die Datenschutzbeauftragte des (Bundes-) Landes, in dem der Websitebetreiber niedergelassen ist. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@az-arbeitsmedizin.de